Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen
Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen
Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen
Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen
Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen
Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen
Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen
Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen
Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen
Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen

Moderne Technologien für Menschen mit Sehschwächen

Unsere Gesellschaft ist zunehmend durch visuelle Technologien geprägt, die traditionelle Knöpfe und Schalter durch Touchscreens, Displays und andere innovative Bedienelemente ersetzen. Dieser technologische Fortschritt stellt jedoch nicht nur ältere Menschen vor Herausforderungen, die sich weniger mit moderner Technik auskennen, sondern betrifft auch blinde und sehbehinderte Menschen. Für sie sind Sprachausgabe, Augenimplantate und Brillenkameras oft unverzichtbare Hilfsmittel, um den Alltag zu bewältigen. In unserem Guide stellen wir moderne Technologien vor, die Menschen mit Sehbehinderungen unterstützen können.

Der Laser-Cane Blindenstock

Ein langjähriges Hilfsmittel für blinde Menschen, das auch heute noch relevant ist, jedoch durch modernere Technologien ergänzt wurde, ist der "Laser-Cane" Blindenstock. Dieser höhenverstellbare Stock nutzt Laser-Technologie, um Hindernisse zu erkennen und Sicherheit zu gewährleisten. Durch die Emission von kurzen, ungefährlichen infraroten Lichtstrahlen in schneller Abfolge erzeugt der Laser-Cane Vibrationen, wenn diese Strahlen auf Objekte treffen.

Übersteigt ein Lichtstrahl eine bestimmte Distanz, gibt der Stock akustische Warnsignale aus, beispielsweise um abwärts führende Treppen zu erkennen. Ein nach oben gerichteter Lichtstrahl hilft, Kollisionen mit überhängenden Gegenständen zu vermeiden, die von der Decke hängen könnten.

GPS für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Seit der Einführung der ersten Auto-Navigationsgeräte hat sich GPS-Tracking zu einem unverzichtbaren Teil des Alltags vieler Menschen entwickelt. Heutzutage ist diese Funktion in nahezu jedem Smartphone integriert und hilft uns, den Weg zu finden, wenn wir uns verlaufen haben oder uns orientieren müssen. Für blinde und sehbehinderte Menschen bietet sich jedoch eine spezielle Lösung wie Kapten Mobility GPS oder verschiedene Smartphone-Apps an, die ohne visuelle Anzeige auskommen.

Kapten Mobility GPS ermöglicht die Navigation durch die Eingabe der Zieladresse mittels Sprachbefehlen und gibt über Kopfhörer präzise Anweisungen zur Zielführung. Aufgrund seiner handlichen Größe passt es bequem in jede Hosentasche und ist somit immer griffbereit. Darüber hinaus bietet das spezialisierte Navigationssystem automatische Hinweise auf Orte von allgemeinem Interesse wie Bankomaten, Restaurants oder Museen, die besonders nützlich sind, um die selbstständige Mobilität zu erleichtern.

Augenimplantate als Hoffnungsträger für Netzhauterkrankungen

Das Konzept des Augenimplantats mag vielen wie aus einem Science-Fiction-Film stammen, doch glücklicherweise ist es längst Wirklichkeit geworden. Diese innovativen Netzhautimplantate sind speziell für Menschen gedacht, deren Sehnerven intakt sind, die jedoch aufgrund von Netzhauterkrankungen nur noch verschwommen oder gar nicht mehr sehen können.

Trotz des aufwendigen und kostenintensiven chirurgischen Eingriffs kann durch diese Implantate leider nur ein begrenzter Prozentsatz der Sehkraft wiederhergestellt werden. Diese Verbesserung betrifft hauptsächlich Menschen, die zuvor noch sehen konnten. Die implantierten Patient:innen können nach der Operation in der Regel nur schemenhafte Umrisse von Gegenständen und Personen, grobe Lichtunterschiede sowie gelegentlich größere Buchstaben erkennen.

Für viele blinde Menschen kann dieses geringe Sehvermögen jedoch einen erheblichen Einfluss auf ihre Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Forschung und Entwicklung im Bereich der Implantat-Technologie weiterentwickeln wird, um möglicherweise noch umfassendere Sehhilfen zu schaffen.

Fazit

Trotz nostalgischer Rückblicke, die oft das Frühere idealisieren, ist es wichtig, die technologischen Fortschritte anzuerkennen, die unseren Alltag heute erleichtern. Der Markt für Hilfsmittel zur Unterstützung von Menschen mit Sehbehinderungen mag noch klein sein, aber Unternehmen entwickeln zunehmend technische Lösungen. In einer Ära digitaler Innovationen bieten sich daher neue Chancen, den Alltag von Menschen positiv zu beeinflussen und ihnen zu helfen.